Zum Hauptinhalt springen

Physiologische Hufe sind entscheidend
für die Gesundheit Ihres Pferdes.

Hufbearbeitung

Huforthopädische Bearbeitung
Gerne übernehme ich die Betreuung der Hufe Ihres Pferdes, Ponys oder Ihres Esels. Dabei spielt es keine Rolle ob dies „ganz normale Hufe sind“ bzw. ob diese physiologisch geformt sind oder ob sie ihre ursprüngliche Form verloren haben und nun deformiert sind.
Weiter begleite ich Sie und Ihr Pferd bei Bedarf bei der Eisenabnahme und bei der Barhufumstellung. Dabei betreue ich Ihr Pferd engmaschig und berate Sie in einem ganzheitlichen Ansatz, so dass Ihr Pferd bereits von Beginn an gut mit der Umstellung auf Barhuf zurechtkommt.

Bei (sehr) stark deformierten Hufen und offensichtlichen Hufproblemen dürfen Sie mich ebenso kontaktieren. Es ist mir ein grosses Anliegen, auch Pferden mit stark deformierten Hufen wieder zu einer physiologischen Hufform zurück zu verhelfen.

Die Hufe sollten insbesondere für den ersten Termin ganz sauber gewaschen werden, damit aussagekräftige Huffotos erstellt und der weitere Verlauf dokukmentiert werden können.

Kosten Barhufbearbeitung
Eine Hufbearbeitung kostet Fr. 100.- und dauert ca. 1 Stunde (die Erstbearbeitung dauert in der Regel etwas länger).

Kaltblüter kosten Fr. 120.-, grosse Warmblüter Fr. 110.-, für Ponys und Esel wird je nach Grösse zwischen Fr. 60.- und Fr. 80.- berechnet. Fohlen und Jungpferde werden nach Aufwand verrechnet.

Die Eisenabnahme kostet Fr. 40.- (vier Hufe). Die Eisenabnahme beinhaltet immer auch noch die ausführliche Beratung bezüglich der zu beachtenden Punkte bei der Umstellung auf Barhuf. Zudem wird das Pferd, wie oben erwähnt, bei Bedarf bzw. bei stark deformierten Hufen intensiv begleitet und betreut. Weiter wird das Vorgehen bezüglich dem Erwerb von Hufschuhen besprochen.

In Fällen von Hufrehe (akut oder chronisch) kontaktieren Sie mich bitte bezüglich dem Vorgehen und der Kosten telefonisch.

Die Fahrtwegentschädigung beträgt Fr. 1.- pro Kilometer, wobei sich die Teilnehmer einer Tour anteilsmässig am Fahrtweg beteiligen. Bei Einzelfahrten bzw. Notfällen berechnet sich die Fahrtwegentschädigung nach Anzahl der gefahrenen Kilometer.

Bezahlung
Die Bezahlung erfolgt vor Ort in bar.

Wirkungskreis
Nebst dem Kanton Bern, fahre ich auch die daran angrenzenden Regionen der Kantone Freiburg und Solothurn an. Interessenten können sich telefonisch oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. erkundigen, ob ihre Region bereits angefahren wird und ob sie in eine bestehende Tour integriert werden können.

Vorbereitung durch den/die Pferdehalter/in
Das Pferd, Pony oder Eseli sollte gewohnt sein, am für die Bearbeitung vorgesehenen Anbindeplatz während der Dauer der Bearbeitung angebunden zu werden. Ebenfalls sollte es gewohnt sein, die Hufe für einige Zeit hochhalten zu können ("Hufe aufgeben"). Bei Bedarf zeige ich gerne, wie man mit seinem Pferd oder Pony das Hufe aufhalten üben kann, denn: "...es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen".
Während der Hufbearbeitung hält der/die Besitzer/in (oder eine von ihm/ihr beauftragte Person) die Hufe auf.
Bei Fohlen und Jungpferden empfiehlt es sich, eine Drittperson zum kraulen und halten mitzubringen. Gerne zeige ich Ihnen, wie Sie mit dem Fohlen das Hufe aufheben üben können, denn... "früh übt sich, wer ein Meister werden will". 
Für eine allfällige Eisenabnahme sollte Ihr Pferd gewohnt sein, alle Hufe für einige Zeit brav auf den Hufbock zu geben. Um die Hornkapsel möglichst intakt zu halten, werden die Nägel sorgfältig einzeln gezogen, dies dauert etwas länger.

Anbindeplatz
Der Anbindeplatz sollte möglichst wettergeschützt, trocken und rutschfest sein. In den Sommermonaten sollte idealerweise an einem  schattigen Ort gearbeitet werden können, zudem ist es hilfreich, wenn eine Fliegendecke und Fliegenspray bereit stehen.
Damit die Hufbearbeitung so exakt wie möglich erfolgen kann, sind die Hufe vorgängig durch den/die Besitzer/in zu wässern bzw. einweichen zu lassen. Auch dazu gebe ich gerne Anleitungen und Tipps. Kurz vor der Hufbearbeitung werden diese dann aussen bzw. rundherum trocken gerieben (Frotteetuch oder trockenen Lappen bereit halten).

Befundung von Hufzuständen vor Ort
Möchten Sie die Hufsituation Ihres Pferdes vor Ort unverbindlich aufnehmen lassen oder benötigen Sie eine Zweitmeinung bietet sich ein ausführlicher Hufbefund an. Eine Hufbefundung dauert ca. 45 Minuten.

Kosten Hufbefund
Eine Hufbefundung kostet Fr. 60.-
Die Fahrtwegentschädigung beträgt Fr. 1.- pro Kilometer. Nach Möglichkeit wird der Kunde in eine bestehende Tour integriert, die Fahrtwegentschädigung wird dann anteilsmässig berechnet.

Bezahlung
Die Bezahlung erfolgt vor Ort in bar.

Befundung von Hufzuständen anhand von Huffotos
Ist eine Befundung vor Ort nicht möglich, kann anhand von Fotos bereits eine erste Befundung durchgeführt werden.
Eine Befundaufnahme anhand von Fotos wird nach Aufwand verrechnet (Fr. 60.- pro Stunde).
Für die Befundaufnahme müssen aussagekräftige Fotos zur Verfügung stehen.

Eine Anleitung zur Erstellung von aussagekräftigen Huffotos finden Sie im PDF "Anleitung Huffotos".

Die Ergebnisse werden telefonisch mitgeteilt.

Die Bezahlung des entsprechenden Betrages erfolgt vorgängig, bzw. vor der telefonischen Besprechung.

Wünschen Sie eine Fotobefundung? Dann treten Sie bitte vorgängig mit mir in Konakt.

Kontaktaufnahme
Ich freue mich, Ihr Pferd, Pony oder Eseli huforthopädisch zu betreuen.
Senden Sie mir eine Mail, eine SMS oder eine WhatsApp Nachricht oder rufen Sie mich an.
Meine Kontaktangaben sind unten ersichtlich.

Françoise Rickli
Huforthopädin VSHO,
Pferdekinesiologin und
energetische Pferdeosteopathin EPOS


Angebot FBP u4 ga1 01

 

Download:

pdf Erstellen von Huffotos