Zum Hauptinhalt springen

Hufdeformationen frühzeitig erkennen und beheben…
ist entscheidend für das Wohlbefinden der Pferde.

Vorträge

Auf Anfrage führe ich für Vereine oder Gruppen Vorträge oder Infoabende über die Möglichkeiten der Huforthopädie durch. Möchten Sie einen Vortrag organisieren oder planen Sie eine Weiterbildung oder ein Seminar? Dann senden Sie dazu Ihre Anfrage an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Weiter unten finden Sie die zur Auswahl stehenden Themen sowie das Zielpublikum.

demo3

 

Für Pferdebesitzer und pferdeinteressierte Personen:

Was ist Huforthopädie

Kurzeinführung Anatomie, wie sieht ein gesunder/physiologischer Huf aus, wie entstehen Hufprobleme, woran erkennt man deformierte Hufe und wie wirken sich diese auf den Bewegungsapparat aus, welche Effekte werden durch die Huforthopädie erzielt.

Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die Hufe und die Huforthopädie.
So wird u.a. anhand von zahlreichen Huffotos aufgezeigt, woran man erkennt, ob ein Huf physiologisch geformt ist, oder ob dieser seine ursprüngliche Form verloren hat und nun deformiert ist.

→ Dauer ca. 2.5h

10 2


Umstellung auf Barhuf – Was ist bei der Eisenabnahme zu beachten

Planung der Eisenabnahme, zu treffende Massnahmen vor der Eisenabnahme, Beurteilen und Einschätzen der Hufsituation, besondere Vorkehrungen und Unterstützung bei stark deformierten Hufen, Schonhaltung bei deformierten Hufen und deren Bedeutung in Bezug zur Eisenabnahme, die besondere Bedeutung des Tragrandes bei der Eisenabnahme, Betreuung und Nutzung des Pferdes nach der Eisenabnahme, Hufschuhe für den temporären oder den permanenten Einsatz, Informationsquellen für Pferdebesitzer, Fallbeispiele aus der Praxis.

"…wir nehmen die Eisen ab und dann wird alles gut…“ ist eine Hoffnung, die ohne entsprechende Planung und allfälligen Anpassungen in manchen Fällen nicht einfach in Erfüllung geht.

Damit ein Pferd bereits von Beginn an gut mit der Umstellung auf Barhuf zurechtkommt, braucht es nicht zuletzt Einfühlungsvermögen und Sachverstand. Ansonsten kann es insbesondere bei stark deformierten Hufen für das Pferd sehr schnell unangenehm werden.

→ Dauer ca. 2.5h
10 4


Was sollte ein Pferdebesitzer über Hufrehe wissen

Entstehung, Symptome, Ursachen, Ersthilfemassnahmen und Fallbeispiele aus der huforthopädischen Praxis.

Was ist Hufrehe und woran erkennt man diese beim Pferd?
Welche Ersthilfemassnahmen können durch den Besitzer bis zum Eintreffen des Tierarztes / des Pferdetherapeuten oder des Huforthopäden getroffen werden?

→ Dauer ca. 2.5h

10 6


Probleme in der Pferdefütterung – Weshalb ist Übergewicht für Pferde ungesund?

→ Das Equine Cushing Syndrom (ECS) aus Sicht der Huforthopädin und Pferdetherapeutin.
Schnell verdauliche und langsam verdauliche Kohlenhydrate in der Pferdefütterung, metabolisch bedingtes Cushing Syndrom, Blutzuckerspiegel und Insulinresistenz, Probleme eines dauerhaft erhöhten Blutzucker- und Insulinspiegels in Bezug zum Huf, Ausschüttung von Fettgewebshormonen durch die Fettdepots und Auswirkung auf die Huflederhaut.

Wo sind schnell verdauliche Kohlenhydrate „versteckt“ und welchen Einfluss haben diese auf den Stoffwechsel?
Woran erkennt man Übergewicht beim Pferd und welchen Einfluss hat dies auf seine
Gesundheit?

→ Dauer ca. 2.5h

10 8

Je nach Zielpublikum werden die Inhalte der Vorträge bei Bedarf entsprechend angepasst.
Habe ich Ihr Interesse geweckt? Dann freue ich mich über Ihre Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Für Tierärzte/innen und Pferdetherapeuten/innen:

Was ist Huforthopädie

Definition physiologische Hufe / unphysiologische Hufe, Entstehung unphysiologische Hufe, Auswirkungen von unphysiologischen bzw. deformierten Hufen auf die Lederhäute und daraus resultierende Schonhaltungen, Rückführung von deformierten Hufen in eine physiologische Situation, Unterschiede zu anderen Bearbeitungsmethoden, Auswirkung von „kein Tragrand“ auf die inneren Strukturen des Hufes, Fallbeispiele, Tipps für die tierärztliche Praxis im Bezug zu deformierten Hufen.

Welchen Einfluss haben deformierte Hufe auf den Bewegungsapparat?
Welche Möglichkeiten bietet die Huforthopädie und welche Effekte werden dabei erzielt?
Welches ist der Unterschied zu anderen Hufbearbeitungsmethoden?

→ Dauer ca. 2.5h

10 10


Workshop «Hufe befunden» 

Symptome direkt am Huf erkennen und verstehen, Belastungssituation „während der Standbeinphase“ ermitteln.

Wie können Pferdehufe systematisch befundet werden? Wie kann das Auge geschult werden? Welche Symptome am Huf gibt es und worüber geben diese Aufschluss?

→ Dauer ca. 3.5h (Theorie 1h und Praxis 2.5h)

10 12


Einfluss des Eisens bzw. des permanenten Hufschutzes auf den Huf

Welchen Einfluss übt der permanente Hufschutz auf die Hornkapsel des Hufes aus? Verformen sich beschlagene oder geklebte Hufe schneller als Barhufe? Und wenn ja wie? Zahlreiche Fallbeispiele aus der huforthopädischen Praxis. → Dauer ca. 2h

10 20 2 10 22 2 10 24 10 26


Behandlung der Hufrehe aus huforthopädischer Sicht

Huforthopädisches Vorgehen bei Hufrehe, Fallbeispiele aus der Huforthopädischen Praxis

Vortrag exklusiv für Tierärzte/Tierärztinnen:
Wie geht ein/e Huforthopäde/in bei Hufrehe konkret vor? Welche Verbände werden angelegt und welche Effekte werden dabei erzielt? Nach welchen Prinzipien werden die Hufe bearbeitet?

→ Dauer ca. 1.5h

10 14



Weitere Impressionen

An der Hufbeschlagstagung der SMU im Februar 2008 im NPZ Bern hatte ich das erste Mal die Gelegenheit, einem grossen Fachpublikum die Huforthopädie näher vorzustellen: